Startseite
English Website
Stifter
Stiftung
Preise
Schulmusikpreis
Schülerpreis
Wissenschaftspreis
Presse
Publikationen
Aktuelles
Stiftungssitz
Stiftungshaus
Frieden
Friedensforschung
Friedensökologie
Anthropozän
Elektronische
Bibliothek
Archiv
Bibliothek
Spenden
Zustiftungen

Gemeinsames Thema:
Frieden und Ökologie im Anthropozän
Global Denken und Lokal Handeln
4. Schülerpreis 2024
Dokumente
Virtuelle Bibliothek – Presseberichte

 Ganztagsgymnasium Osterburken

  • Gemeinsame Einladung zur Vergabe des vierten Schülerpreises mit der Hans Günter Brauch Stiftung für Frieden und Ökologie im Anthropozän am Donnerstag, dem 25. September 2025, Aula des Ganztagsgymnasium in Osterburken, 17:00 Uhr 
  •  Programm der feierlichen Übergabe der Schülerpreise 2025 der Hans Günter Brauch-Stiftung für Frieden und Ökologie im Anthropozän, Ganztagsgymnasium Osterburken

Programm Internationaler Wissenschaftspreis, 9 Oktober 2025

Presseberichte 2025

Stadtanzeiger Mosbach
24. Juli 2025, Nr. 30, p. 11

Presseerklärungen 2024

Weitere Sponsoren

Stadt Mosbach (APG,NKG)
Landkreis NOK (GTO)
Lionsclub Madonnenland
Private Sponsoren

Ausgaben:

Preisgelder für 42 Schülerpreise insgesamt 2390 €

Bücherspenden für die Schulbibliotheken

APG
BGB
GTO
NKG

Mehr Infos sind hier:

42 Preisträger des dritten Schülerfriedenspreises am 4.7.2024 in Buchen
Zwei Friedensexzellenzpreise an das APG und GTO (2)

15 Friedenspreise an das

APG (3)
GTO (3)
NKG (9)

15 Friedenskunstpreise an das

BGB (13)
NKG (2)

Sechs Friedensvideopreise an das BGB (6)
Vier Friedensmusikpreise an das BGB (4)

Betreuende Lehrkräfte und Mitglieder der Jury

APG: Simon Baumbusch
BGB: Sarah Brötel
GTO: Dr. Hannes Illge
NKG: Dr. Heike Vierling-Ihrig.

Vertreter des HGB-Vorstands (Mosbach)

Dr. Hans Günter Brauch
Dr. Hans Happes

Mehr Infos sind hier:

Links:

Querverweise:

Aktuell

Weitere Presseberichte

Webseite der Stadt Mosbach

Einladung der Stadt Mosbach und der HGBS von OB Julian Stipp und Dr. Hans Günter Brauch

Programm der beiden Preisverleihungen zum zweiten Schülerpreis im NOK und zum ersten internationalen Wissenschaftspreis

Detailprogramm Schülerpreis (11.7. 2023)

HGBS-Presserklärungen

Ergänzenede Informationen zu den Preisträger

PD Dr. Tobias Ide (Perth, Australien) erhält 1. Wissenschaftspries der HGBS

Preisträger PD Dr. Tobias Ide erhält Professur an der Universität von Hiroshima

Übergabe der Büchergeschenke an das APG und NKG (Mosbach), das BGB (Buchen) und das GTO (Osterburken) im Februar und März 2023

Webseite zum 1.Wissenschaftspreis

Website on the first International Science Prize 2023

Thema: Klimawandel und Konflikte

Unternationale Jury des Wissenschaftspreises

Archiv
Dokumentation und Presseberichte zum 1. Schülerpreis am 1.6.2022


Presse:
Aktuell:

 

Vierzehn Preisträger beim 4. Schülerpreiswettbewerb der HGBS

- 6 Preisträger aus 5 Ländern beim 3. Wissenschaftspreis 2025

Mosbach (HGBS). Achtzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und fünf Jahre nach ihrer Gründung vergibt die Hans Günter Brauch Stiftung (HGBS) für Frieden und Ökologie im Anthropozän (Menschenzeialter) beim 4. Schülerpreiswettbewerb und beim dritten Internationalen Wissenschaftspreis insgesamt 20 Preise, davon 12 Schülerpreise und zwei Exzellenzpreise, die Ende September 2025 am GTO in Osterburken an 9 Schülerinnen und 5 Schüler von 4 Schulen vergeben werden. Am 9. Oktober 2025 verleiht die Mosbacher HGB Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stadt Mosbach ihren dritten Internationalen Wissenschaftspreis 2025 im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde im Rathaussaal in Mosbach.

Diese internationalen Auszeichnungen gehen an sechs Wissenschaftler aus drei Generatinen: Prof. Dr. Dieter Senghaas, em. (Universität Bremen), Mitbegründer der Friedensforschung in Westdeutschland, erhält eine Auszeichnung für sein Lebenswerk.

Drei Postdoktoranden (2024-2025) erhalten internationale Anerkennungen für die hohe Qualität ihrer Doktorarbeiten an den Universitäten Lund (Schweden), Hamburg und Heidelberg sowie einen Buchvertrag mit einem Honorar von Springer Natur. Die ersten beiden Bücher aus internationalen wissenschaftlichen Anerkennungen werden im Herbst 2025 von Dr. Annet Adong (Uganda) und Dr. ASM Mostafizur Rahman (Bangladesch) veröffentlicht. Damit unterstützt die HGB-Stiftung eine breitere Anerkennung für hochwertige globale Forschung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Frieden und Ökologie.

Angela J. Lederach (Kalifornien, USA,
Stanford University Press)

Beim dritten internationalen Wissenschafts-preis werden am 9. Oktober 2025 im Mosbacher Rathaus sechs Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftler aus drei Generationen und fünf Ländern geehrt. Die Preissumme in Höhe von 3.000 € teilen sich die amerikanische Anthropologin Angela Lederach aus Südkalifornien und der neuseeländische Völker-, Umwelt- und Strafrechtler Matthew Gillett, der an der Universität Essex lehrt. Beide werden für ihre erste Monographie geehrt, die bei den renommierten Hochschulverlagen Stanford University Press (Lederach) und Cambridge University Press (Gillett) erschienen sind.

Matthew G. Gillett (Neuseeland,
Cambridge University Press, UK)

Beim 4. Schülerpreiswettbewerb gehen zwei Exzellenzpreise mit einem Preisgeld von je 200 Euro an Helena Herber vom Nikolaus Kistner Gymnasium für Ihren Comic: Salaam Aleikum (Friede sei mit Dir), der die Geschichte eines jungen Syrers aus Damaskus porträtiert, der nach Berlin geflohen ist. Den zweiten Exzellenzpreis erhält Nele Böhning vom Auguste- Pattberg-Gymnasium für Ihre, auf eigene Interviews gestützte, Arbeit zum Thema: Die letzte Generation –Aktivist*innen oder Terrorist*innen.

Fühle das Gras wachsen: Ökologien des langsamen Friedens in Kolumbien (Stanford Univ. Press)

Lederach arbeitet zu Friedens- und Gerech-tigkeitsstudien in Südkalifornien, USA. Ihre Forschung untersucht die Schnittstelle zwischen politischer und ökologischer Ge-walt in Kolumbien. Sie konzentriert sich auf die Narrative, Theorien und Strategien von Basisorganisatoren, die sich für die Transformation gewaltsamer Konflikte und die Schaffung einer gerechteren und le-benswerteren Welt einsetzen. Dr. Matthew Gillett ist Dozent (an der Universität Essex. Er arbeitete über 15 Jahre lang in Den Haag am Internationalen Strafgerichtshof, am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Völkerrecht und Umweltschutz.

Verfolgung von Umweltschäden vor dem Internationalen Strafgerichtshof
(Cambridge University Press, UK)

Die zwölf Schülerpreise, die an das NKG (4) und APG (3) sowie an das Burghardt-Gymnasium Buchen (5) und an das Ganztagsgymnasium in Osterburken (2) vergeben werden, erhalten Ende September am APG: Tobias Merkle: „Treibt der Krieg den Menschen zum Schlimmsten – oder treibt das Schlimmste im Menschen ihn zum Krieg?“ und Jakob F. Ritter: „Kann der 3D-Druck das Bauwesen revolutionieren?“ Am NKG gehen Schülerinnenpreise an Paula Fritz: „Ist Religion in erster Linie eine Quelle des Friedens, die nur durch menschlichen Missbrauch zur Gewalt führt?“, an Leonora Walter: „Beethoven: ‚Frieden‘ -- Gemeinschaft und Frieden?!“ und an Lina Rudolphi: „Frieden Leitfrage: Wie haben sich moderne Kriege auf die Internationale Friedenssicherungen ausgewirkt?“

Am Burkhard Gymnasium Buchen (BGB) werden 5 Preise vergeben, davon drei im Rahmen des Leistungskurses Biologie an Lukas Amann: „Wie wirkt sich Pflanzenschutzmittel auf das Wachstum der Pflanzen aus?“, Johanna Laaber „Bericht Biologie“ und Sarah Hofmann: „Einfluss von Borkenkäfern auf das Waldsterben (Feldversuch) - und einen möglichen nachhaltigen Ansatz“ und an zwei Mitarbeiter der Schüler Ingenieur-AG an Aaron Eisenhauer „Die Städteplanung der Zukunft und die Bedürfnisse des Menschen im Wandel der Zeit“. Am GTO behandelt Helen Heimberger die Frage: „Welche Folgen hat der Konsum von Kokain in den Produktionsländern, und inwiefern ist die Gesellschaft, in der die Drogen konsumiert werden, dafür mitverantwortlich?“ und Lina Minakis geht der Frage nach: „Inwiefern ist die Drogenproduktion für Kolumbien gerechtfertigt?“

Diese Themen wurden von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern selbst gewählt, die hierzu Bücher selbst auswählten, die von der HGBS als Geschenke für die Schulbibliotheken beschafft wurden. Die betreuenden Lehrkräfte am APG waren 2024/2025 die Lehrer Herr Kaiser, Rückert und Baumbusch. Am NKG betreute Frau Pfarrerin Dr. Vierling-Ihrig vier Preisträgerinnen der 10. Klasse. Am BGB koordinierte Frau Brötel den Biologie Leistungskurs und die Schüler-Ingenieur AG (mit den Lehrkräften: Frau Raff, Herrn Haas und Eschmann).

Beim zweiten Teil des Wissenschaftspreises erhalten drei Post-Doktoranden, die sich mit Themen von Frieden und Ökologie befassen, ihre Promotion abgeschlossen haben, aber ihre Doktorarbeit noch nicht veröffentlicht haben, vom Verlag Springer Natur einen Verlagsvertrag mit einem Buchhonorar, wenn sie bis Dezember 2028 ein Buchmanuskript einreichen. 2025 werden drei neue internationale wissenschaftliche Auszeichnungen vergeben an:

  • Dr. Bárbara Magalhães Teixeira (Brasilien) von der Universität Lund (Schweden) – jetzt Mitarbeiterin am SIPRI – für ihre Arbeit: „Die Natur des Friedens und anhaltender Gewalt in Umweltkonflikten“.
  • Dr. Anselm Vogler (Deutschland) von der Universität Hamburg für seine Dissertation zu: „Navigieren zwischen externen und existenziellen Bedrohungen. Politische Antworten auf nationaler Ebene für Klimasicherheit”.
  • Dr. ASM Mostafizur Rahman (Bangladesch) von der Universität Heidelberg für seine Arbeit: „Bekleidung und Wachstum – Staat, Ideen, politisches Lernen und Globalisierung in Bangladesch”.

Am Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, wird die HGB-Stiftung für Frieden und Ökologie im Rathaus von Mosbach ihren ersten interntionalen Wissenschaftspreis an einen renommierten Wissenschaftler und Mitbegründer der Friedensforschung in Deutschland für sein Lebenswerk in der Friedens- und Entwicklungsforschung und für sein Spätwerk zu Frieden und Musik verleihen.

 

Als international renommierter Sozialwissenschaftler, Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforscher, Musiksoziologe und Kulturtheoretiker analysierte Senghaas den Frieden bedrohende, aber auch fördernde Entwicklungen systematisch aus unterschiedlichen Perspektiven. Dieter Senghaas hat seit 1978 bis 2005 an der Universitär Bremen gelehrt.

Seine Forschung beschäftigte sich mit dem Ost-West Konflikt sowie der strukturellen Ungleichheit zwischen dem Globalen Süden und Norden. Auf Basis seiner entwicklungspolitischen Forschung entwickelte Senghaas das „Zivilisatorische Hexagon“, das in viele Sprachen übersetzt wurde und bis heute Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit inspiriert und Eingang in Schulbücher gefunden hat.

Dieter Senghaas wurde 1940 in Geislingen/Steige geboren und hat von 1952 bis 1960 das Wieland Gymnasium in Biberach/Riß besucht. Senghaas studierte von 1960 bis 1967 Politik wissenschaft, Philosophie und Geschichte in Tübingen, Frankfurt am Main und in den USA. Er promovierte 1967 mit der Arbeit Kritik der Abschreckung. Danach war Senghaas bis 1968 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Frankfurt. Es folgte bis 1970 ein Forschungsaufenthalt in den USA, u.a. bei Karl W. Deutsch an der Harvard Universität.

Prof. Senghaas wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet: 1986 mit dem internationalen Friedenspreis der Theodore Lentz Stiftung in den USA, 1999 mit dem Göttinger Friedenspreis, 2000 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen, 2006 mit dem Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon, Bremen und 2010 mit dem Leopold Kohr Preis des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.

Mit dieser Auszeichnung für sein Lebenswerk im Rahmen des internationalen wissenschaftlichen Preises der Hans Günter Brauch Stiftung für Frieden und Ökologie ehrt die Mosbacher Stiftung mit Prof. Dr. Dieter Senghaas einen der Gründerväter der Friedensforschung in Deutschland, der mit seinen Büchern zahlreiche wissenschaftliche Diskurse auslöste und mit seinen Thesen als kritischer Friedensforscher auch die politische Debatte im Kalten Krieg mit prägte und seit 1970 über 55 Jahre mit seinen Büchern, Buchkapiteln und Zeitschriftenbeiträgen weltweit als einer der innovativsten und renommiertesten deutschen Sozialwissenschaftler weltweit Diskurse und Debatten auslöste.

Prof. Dr. Senghaas' Bücher wurden in über zehn Sprachen übersetzt, darunter Englisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Indonesisch, Arabisch, Persisch, Italienisch und Katalanisch.

 

Beide Preise wurden 2025 gefördert von

 

3. Schülerpreis im Neckar-Odenwald-Kreis 2023/2024 im Atrium des Burghardt Gymnasium in Buchen,
17.00-19:30 der Hans Günter Brauch Stiftung (HGBS) für Frieden und Ökologie im Anthropozän

1. Reihe (von oben nach unten, links nach rechts): Landrat Dr. Achim Brötel, Dr. Hans Happes, Dr. Hans Günter Brauch (beide HGBS), BM Roland Burger (Buchen), OSD Jochen Herkert, NKG (Mosbach); 2.Reihe Dr. Heike Vierling-Ihrig (NKG), Sarah Brötel (BGB); 3. Reihe: Simon Baumbusch und OSD German Miksch, APG (Mosbach-Neckarelz), OSDin Regina Krudewig-Bartel, GTO (Osterburken), Dr. Hannes Illge (GTO), OSD Thomas Pauer (APG), OSD Jochen Schwab (BGB). © Tanja Radan, Redaktion der RNZ Buchen:
Veröffentlicht: © RNZ (Buchen), 11.7.24 und © RNZ (Mosbach), 17.7.2024.

Eine gute Zukunft für den bedrohten Planeten
In Zeiten globaler Krisen befassten sich Schülerinnen und Schüler mit möglichen Lösungen – Friedenspreise übergeben

Buchen. (tra) Wir leben im Zeitalter menschengemachter globaler Krisen, und es gibt kaum Anzeichen dafür, dass sich das in absehbarer Zeit ändern könnte. Das Interesse, Kriege zu beenden, ist gering, und auch die durch die Menschheit selbst verursache Klimakatastrophe scheint zum Selbstläufer geworden zu sein. Um nur zwei der existenziellen Probleme zu nennen, die Menschheit und Planeten fest im Klammergriff halten. Insbesondere Kinder und Jugendliche werden die Folgen dieser Krisen verstärkt zu spüren bekommen und werden Lösungen finden müs- sen. Dass das ihnen bewusst ist, wurde am Burghardt-Gymnasium Buchen (BGB) deutlich, wo die Hans-Günter-Brauch-Stiftung (HGBS), die sich für Frieden und Ökologie im Menschenzeitalter einsetzt, Preise an Schüler aus vier Gymnasien, dem Nicolaus-Kistner-Gymnasium in Mosbach, dem Auguste-Pattberg-Gymnasium in Neckarelz, dem Ganztagsgymnasium in Osterburken und dem BGB vergab.

Die Stiftung richtet den Fokus auf globale Herausforderungen wie Krieg und Klimawandel, fördert lokales Lernen sowie weltweites Forschen und vergab nun zum dritten Mal Preise an Schüler aus dem Kreis, die sich in ihren Arbeiten mit dem Thema „Frieden“ befassten. Dr. Hans Günter Brauch überreichte Friedensexzellenz-preise, Friedenspreise, Friedenskunstpreise und Musikpreise, da seitens der Stiftung sowohl wissenschaftliche Arbeiten als auch künstlerische Projekte prämiert werden.

Die festliche Preisverleihung, die von hochwertigen musikalischen Beiträgen von Joan Park, Sophie Kvirtia und Mira Finger umrahmt wurde, fand erstmals in Buchen statt. „Wir leben in schwierigen Zeiten“, sagte Bürgermeister Roland Burger. „Wir haben in Deutschland materiell gesehen ein gutes Leben, aber haben dennoch das Gefühl, dass alles aus den Fugen gerät. Unberechenbare Politiker, Protestwähler, Nationalismus, Kriege, Unruhen, Klimakrise, Flüchtlingskatastrophe und Raubbau an der Natur sorgen für Rückschritte allenthalben“, sagte Burger. Und betonte: „Allen Hiobsbotschaften zum Trotz sollten wir jedoch zuversichtlich bleiben.“

Landrat Dr. Achim Brötel unterstrich, dass die Menschheit möglicherweise gerade dabei sei, ihren „kollektiven Rückbau zu organisieren“. Der Mensch habe es jedoch in der Hand, Zerstörung abzuwenden: „Kriege brechen nicht wie Vulkane aus, sondern sie werden gemacht.“ Er unterstrich, dass „Kriege und Diktatur Geschwister seien“ und hielt dazu an, Haltung gegenüber antidemokratischen Kräften zu zeigen. Die zweite existenzielle Bedrohung sei, so Brötel, der Klimawandel. Dennoch sei es wichtig, die Hoffnung zu behalten: „Man kann sich nämlich durchaus auch selbst Gründe für die Hoffnung schaffen. Insbesondere aber müssen wir weg von dem Alles-oder-Nichts-Denken: Entweder wir verhindern die Katastrophe komplett oder wir lassen es lieber gleich ganz sein. Das ist fatal und es stimmt vor allen Dingen auch nicht: Jedes kleine bisschen hilft nämlich.“

Am Auguste-Pattberg-Gymnasium wurde Ivana Juric (Asbach) für ihre Arbeit „Spannungen auf dem Balkan – Konflikt zwischen Serbien und Kosovo – Kann der Kosovo als eigenständiger Staat überleben?“ mit dem Friedensexzellenzpreis ausgezeichnet. Weitere Preise gingen an Elias Klotzbücher (Gundelsheim) für seine Arbeit über Äthiopien, Luan Günther (Gundelsheim) für seine Arbeit „In-Vitro-Fleisch“ sowie an Luisa Berg (Aglasterhausen), die sich mit dem Thema „Sprache als Waffe – Untersuchung von Rechtsextremismus und dessen Auswirkungen am Beispiel des Exneonazis Manuel Bauer“ befasste.

Am BGB wurden Friedenskunstpreise übergeben an Laure Hamidovic (8a), Lara Schnur (8d), Leonie Grün (7), Luis Haag (8b), Lenya Reichert (8d), Maria Berg (8a), Marcel Sisdikow (8a), Marie Senftleben (8a), Scharryn Scheuermann (8d), Salome Lehmann (5c), Lenja Kristofory (7e), Martha Neubauer (7e) und Anna Kriger (6c). Das Videoprojekt „Wie Umweltschutz und Frieden zusammenhängen“ von Nelle Jost, Sophie Mechler und Joelle Huber, die in die 9. Klasse gehen, wurde mit dem Friedensvideopreis ausgezeichnet. Weitere Preise gingen an Luis Haag, Constantin Weltin und Ahmet Tek.

Am Ganztagsgymnasium Osterburken wurde Emma Keller für ihre Arbeit „Kann die Intensivtierhaltung von Schweinen anhand der Sonderstellung des Menschen gerechtfertigt werden?“ mit dem Friedensexzellenzpreis ausgezeichnet. Friedenspreise gingen an Emma Wittmann für die Arbeit „Delfinarium – Tierleid zur Unterhaltung der Menschen?“, Lena Brell für „Sollte man Elefanten im Zoo halten?“ und Lisanne Döring für die Arbeit „Ist Tierleid für die menschliche Ernährung gerechtfertigt?“.

Am Nicolaus-Kistner-Gymnasium wurden Friedenskunstpreise an Anna-Lena Spohn für das Gemälde „Individueller Frieden“ und Xenia Gonchar für das Gemälde „Frieden mit sich selbst“ übergeben. Friedenspreise gingen an Luisa Gremminger und Charlotte Loges für den Text „Menschenrechte im Ländervergleich und ihre Auswirkung auf Frieden: Garantieren Menschenrechte den Frieden?“, Tim Löffler für „Gemeinschaft und Frieden – die Rolle der Religionen“, Sofia Yankova und Lara Ludäscher für „Frieden mit sich selbst“, Alba Mehaj und Asya Satilmis für „Der Kampf um Frieden – Analyse des Israel-Palästina-Konflikts“ sowie Ariane Ortner und Michelle Krebs für „Der Zweite Weltkrieg – Verknüpfung mit Frieden“.

Der Ursula-Oswald-Spring-Schulmusikpreis für Frieden, Nachhaltigkeit und Ökologie der HGBS ging an ausgewählte Solisten des BGB: Joan Park (9b),Sophie Kvirtia (9b), Mira Finger sowie an die Musikfachschaft des BGB.

Programm für die 3. Vergabe der Schülerpreise der HGB-Stiftung für Frieden und Ökologie im Anthropozän (HGBS),
Donnerstag, dem 4.7.2024, Atrium, Burghardt Gymnasium, Buchen
Zwei existentielle anthropogene Bedrohungen: Krieg und Klimawandel
Global forschen und lokal lernen: Herausforderung für Bildung und Wissenschaft

Kunstausstellung der AG Kunst am BGB und Empfang der Stadt Buchen im Atrium (Video)
Joan Park Kl. 9b (Violine)
Vittorio Monti Czardas

Video
Bürgermeister der Stadt Buchen,
Roland Burger: Begrüßung

Video
Landrat des
Neckar-Odenwald-Kreises,
Dr. Achim Brötel: Begrüßung

Video
Dr. Hans Günter Brauch:
Ziele der HGB-Stiftung:
Rückblick und Ausblick
Von Buchen lernen:
Bibliothek und Archive im Stiftungshaus

Video

Manuskript
Dr. Hans Happes, Stellv. Stiftungsvorstand, und Dr. Hans Günter Brauch HGBS Stiftungsvorstand:
Laudatio und Vergabe der Schülerpreise an das APG, BGB, GTO und NKG in Mosbach, Buchen und Osterburken
Sophie Kvirtia, Kl. 9b (Flügel),
Frederic Chopin: Walzer op. 69, Nr. 2

Video
Dr H. Happes: Einführung: Laudatio und Dr. H.G. Brauch:
Übergabe der Urkunden mit den Preisgeldern an alle Preisträgerinnen und Preisträger

Video

Vorstellung der prämierten Arbeiten durch die Preisträgerinnen und Preisträger
APG: Betreuende Lehrkräfte: Simon Baumbusch und Frank Rückert

Video

Dr Hans Happes:
Einführung und Laudatio zu Preisträgerinnen und Preisträgern der 4 Friedenspreise am APG

Präsentation des ersten Friedensexzellenzpreises

Ivana Juric, Asbach:
Spannungen auf dem Balkan – Konflikt zwischen Serbien und Kosovo –
Kann der Kosovo als eigenständiger Staat überleben?
Friedensexzellenzpreis

Video
Manuskript

Dr. Hans Günter Brauch:
Übergabe der Urkunden mit den Preisgeldern an 4 Preisträger

Video

Elias Klotzbücher, Gundelsheim:
Äthiopien- Der größte Binnenstaat Afrikas -
Ist der neue „Grand Ethiopian Renaissance Dam“ (GERD) der Beginn für den lang erhofften Wandel in Äthiopien?

Manuskript

Luan Günther, Gundelsheim:
In-Vitro-Fleisch (Clean Meat),

Manuskript

Luisa Berg: Aglasterhausen:
Sprache als Waffe - Untersuchung von Rechtsextremismus und dessen Auswirkungen
am Beispiel des Exneonazis Manuel Bauer

Manuskript

BGB: Betreuende Lehrkräfte: Balasz Nemethy & Sarah Brötel

Dr Hans Happes:
Einführung und Laudatio zu Preisträgerinnen und Preisträgern der 4 Friedenskunstpreise
und der 2 Friedensvideopreise am BGB

Arbeiten der Kunst AG des BGB und Ausstellung (B. Nemethy und Schüler):
Welt vs. Zeit: Das Anthropozän

Video

Dr. Hans Günter Brauch:
Vergabe von Friedenskunstpreisen (Urkunden, Preise)

Laure Hamidovic (8a), Lara Schnur (8d), Leonie Grün (7), Luis Haag (8b), Lenya Reichert (8d),
Maria Berg ( 8a), Marcel Sisdikow (8ª), Marie Senftleben (8a), Scharryn Scheuermann (8d),
Salome Lehmann (5c), Lenja Kristofcy (7e), Martha Neubauer (7e), Anna Kriger (6c)

Dr. Hans Happes:
Einführung und Laudatio zu Preisträgerinnen und Preisträgern der 2 Friedensvideopreise am BGB
Video

Videogruppe A (9. Klasse):
Wie Umweltschutz und Frieden zusammenhängen (Friedensvideopreis)
Nelle Jost, 9. Klasse, Sophie Mechler, 9. Klasse Joelle, Huber, 9. Klasse
Präsentation:

Dr. Hans Günter Brauch:
Vergabe von 6 Friedensvideopreisen
Luis Haag, Constantin Weltin, Ahmet Tek
Video

Dr Hans Happes (Dr. Hannes Illge, GTO)

Emma Keller:
Kann die Intensivtierhaltung von Schweinen anhand der
Sonderstellung des Menschen gerechtfertigt werden?
VideoManuskript

Dr. Hans Günter Brauch:
Übergabe der Urkunden mit den Preisgeldern an die Friedensexzellenzpreisträgerin
und die Friedenspreisträgerinnen am GTO
Video

Emma Wittmann:
Delfinarium – Tierleid zur Unterhaltung der Menschen?
Manuskript

Lena Brell:
Sollte man Elefanten im Zoo halten?
Manuskript

Lisanne Döring:
Ist Tierleid für die menschliche Ernährung gerechtfertigt?
Manuskript

NKG: Dr Hans Happes und Frau Dr. Heike Vierling-Ihrig mit Schülern
Dr Hans Happes: Laudatio zu zwei Friedenskunstpreisen

Video

Anna-Lena Spohn:
Friedenskunstpreis für das Gemälde: „Individueller Frieden“
Video

Xenia Gonchar:
Friedenskunstpreis für das Gemälde: „Frieden mit sich selbst“
Video
Manuskript

Dr. Hans Günter Brauch:
Übergabe der Urkunden mit dem Preisgeldern für zwei Friedenskunstpreise
und neun Friedenspreise
Video

Luisa Gremminger und Charlotte Loges:
Friedenspreis für den Text: Menschenrechte im Ländervergleich und
ihre Auswirkung auf Frieden: Garantieren Menschenrechte den Frieden?
Manuskript

Tim Löffler:
„Gemeinschaft und Frieden – die Rolle der Religionen“
Manuskript

Sofia Yankova und Lara Ludäscher:
„Frieden mit sich selbst“
Manuskript

Alba Mehaj und Asya Satilmis:
Der Kampf um Frieden - Analyse des Israel – Palästina – Konflikts“
Manuskript

Ariane Ortner und Michelle Krebs:
„Der Zweite Weltkrieg – Verknüpfung mit Frieden“
Manuskript

Grüße von Frau Prof. Dr. Úrsula Oswald Spring aus Cuernavaca in Mexico,
erste Umweltministerin im mexikanischen Bundesstaat Morelos (1994-1998) und
Präsidentin und Generalsekretarin der International Peace Research Association

Video

Verleihung des Úrsula Oswald Spring Schulmusikpreise für Frieden, Nachhaltigkeit und Ökologie der HGBS
an die Musikfachschaft und an ausgewählte SolistInnen

Video

Joan Park Kl. 9b (Violine):
Vittorio Monti „Czardas“

Sophie Kvirtia Kl. 9b (Flügel):
Frederic Chopin“Walzer op. 69, Nr. 2“

Mira Finger Abi‘ 24 (Gesang):
Emeli Sandé; “Read All About It Pt. III“ Musikfachschaft des BGB

Schlusswort
OStD Jochen Schwab,
Schulleiter, BGB

Video

Musikstück:
„Read All About It Pt. III“,
Emeli Sandé;
Mira Finger Abi‘ 24 (Gesang)


Video
 
 
2. Schülerpreis im Neckar-Odenwald-Kreis 2022/2023
der Hans Günter Brauch Stiftung (HGBS) für Frieden und Ökologie im Anthropozän

Quelle: Brunhild Wössner, RNZ, 19. Juli 2023, S.5

Zweiter Schülerpreis der HGBS am 14.Juli 2023 an Schülerinnen & Schüler
an vier allgemeinbildenden Gymnasien in Mosbach, Buchen und Osterburken
Krieg in Europa und Klimawandel: Lokal lernen und global forschen:
Herausforderung für Bildung und Wissenschaft

Harbor Lights (Ulf Weidmann) – Flöte (Dorothea Straub) und Klavier (Jan-Marco Schäfer)

Video

Begrüßung: Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Mosbach Julian Stipp

Video

Prof. Dr. Ursula Oswald Spring, Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM), Cuernavaca, Mexiko,
1. Umweltminlsterin des Bundesstaates Morelos, Mexiko: Anmerkungen zum Schulmusikpreis

Video

Dr. Hans Günter Brauch: Ziele der HGB-Stiftung: Frieden und Ökologie im Menschenzeitalter:
Global forschen und lokal lernen: Herausforderung für Bildung und Wissenschaft:
Rückblick (2020-2023) und Ausblick (2024-2027): Drei Preise und geplante Stiftungsbibliothek im Stiftungshaus

Manuskript Video

Die betreuenden Lehrkräfte von drei Gymnasien: Herr Baumbusch und Herr Kaiser (APG) sowie Herr Wagner (NKG) und Herr Schröder (GTO)

Dr. Hans Happes, früherer Schulleiter des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums: Laudatio

Dr. Hans Happes und Dr. Hans Günter Brauch, HGBS StiftungsVorstand: Verlesung der Urkunden und Vergabe der Schülerpreise
an das APG, NKG in Mosbach, das GTO in Osterburken und das BGB in Buchen:

  • APG: Exzellenzpreis: Christian Seibold, Tamara Paulus & Nele Becker
  • NKG: Cihad-Yasin Yildirim und Elias Brauch
  • GTO: Pia Mütsch und Hannah Keller
  • BGB: Alisa Yaneva (6f), Amy Mayer (5c), Ahmet Tek (7b), Carla Groegor (7a),
    Diana Andres (7a), Diana Gill (7d), Elisabeth Brishatjuk (7a), Emma Mielke (8b) und Gabriela Lindegrün (7d)

Kunstlehrer Herr Balasz Nemethy (BGB in Buchen) und die Preisträger des Schülerpreises 2023: Carla Groegor (7a) für die Kunst-AG am BGB in Buchen
vom GTO: Hannah Keller: NKG: Cihad-Yasin Yildirim und Elias Brauch und vom APG: Tamara Paulus & Nele Becker sowie Exzellenzpreis: Christian Seibold.

Video

Preisträgerinnen und Preisträger des Auguste-Pattberg-Gymnasiums (APG) Mosbach-Neckarelz
und Betreuer Simon Baumbusch – Christian Kaiser

Exzellenzpreis für Christian Seibold (Mosbach):
Ein Leben für Freiheit, Gleichheit, Würde und Respekt – ein Vergleich der Proteste in der arabischen Welt von 2011
und den aktuellen Protesten im Iran (Dokumentarfilm): hier zum ausgezeichneten Dokumentarfilm

Manuskript Präsentation Video

Tamara Paulus (Mörtelstein): Veganismus - Ist der Veganismus die Ernährungsweise der Zukunft?

Manuskript Präsentation Video

Nele Becker (Zwingenberg): Auswirkungen von Waffen und Kriegen auf die Umwelt

Manuskript Präsentation Video
Preisträgerinnen und Preisträger des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums (NKG) in Mosbach
und Betreuer Thorsten Wagner

Cihad-Yasin Yildirim (Mosbach): Armut für alle? Einfluss der aktuellen Krisen auf die Inflation in Deutschland

Manuskript Präsentation Video

Elias Brauch (Robern): Krieg in Europa – Die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs

Manuskript Präsentation Video
Preisträgerinnen und Preisträger des Ganztagsgymnasiums Osterburken (GTO)
und Betreuer Oliver Schröder

Pia Mütsch (Eberstal): Sind CO2-neutrale Treibstoffe die Lösung für die Verkehrswende?

Manuskript Präsentation Video

Hannah Keller (Ravenstein-Hüngheim): Ist die Gefährdung der Lebensgrundlage zukünftiger Generationen
am Beispiel der Abholzung von tropischem Regenwald zu rechtfertigen?

Manuskript Präsentation Video
Preisträgerinnen und Preisträger des Burghardt-Gymnasiums Buchen (BGB)
und Betreuer Balasz Nemethy

Balasz Nemethy und Carla Groegor (7a): Vorstellung des Kunstprojekts

Manuskript Präsentation Video

Journey of Life (Debora Kress) – Gesang (Debora Kress) und Klavier (Jan-Marco Schäfer)

Video

 

Video: Empfang der Stadt Mosbach (Refreshments)

© Diese Fotos wurden durch Frau Monika Krentel (Karlsruhe) und Herrn M. Rahman (Heidelberg) bereitgestellt.

Verleihung der Úrsula Oswald Spring Schulmusikpreise für Frieden, Nachhaltigkeit & Ökologie der Brauch- und der Bochmann Stiftung in Mosbach an das NKG (2022) und das APG (2023) Für die musikalische Begleitung am heutigen 14.7.2023 an die Musikfachschaft des APG vertreten durch Dorothea Straub und Jan-Marco Schäfer an die Abiturientin Debora Kreß (Obrigheim): Verlesung der Urkunden und Preisübergabe

Video

 

1. Schülerpreis 2021/2022

Erstmals vergab die „HGB-Stiftung für Frieden und Ökologie im Anthropozän“ in Mosbach Schülerpreise.
Im Anschluss an die Preisverleihung stellten sich Redner und Preisträger zum Gruppenfoto. Foto: Peter Lahr

Einen Pressebericht von Peter Lahr zur ersten Preisverleihung am 1.6.2022 finden Sie hier:

   
Dokumentation der ersten Schülerpreisverleihung der HGB-Stiftung am 1.Juni 2022,
am 75. Geburtstag des Stifters
Schülerpreis 2023 (Ausschreibung)
Programm Preisträgerinnen und Preisträger (2022)
Preisverleihung des ersten Schülerpreises der Stiftung
am Mittwoch, dem 1. Juni 2022 um 19.00 Uhr
im Großen Saal des Kultur- und Tagungszentrums Alte Mälzerei Mosbach,
Alte Bergsteige 7, 74821 Mosbach

Beim 1. Schülerpreiswettbewerb 2022 wurden an die vier teilnehmenden Gymnasien insgesamt 7 Einzelpreise und zwei Gruppenpreise vergeben. Insgesamt wurden 6 Schülerinnen und sechs Schüler mit einer Urkunde, einem Geldpreis und einem Buch des Stifters geehrt.

Die Gesamtausgaben der HGB-Stiftung betrugen für die vier Schulen insgesamt ca. 4000 €. Davon entfielen ca. 3.200 € auf Buchspenden und 800 € auf Geldpreise an die Preisträger.

Die Stiftung erhielt hiervon eine finanzielle Förderung für Bücherspenden in Höhe von insgesamt 1000 €, davon entfielen auf die Schulträger: die Stadt Mosbach (400 €), den Landkreis Neckar-Odenwald (200€) und den Lionsclub Madonnenland (400 €).

Die Jury der Schülerpreise bestand aus

  • PD Dr. Hans Günter Brauch (HGBS Vorstand)
  • Dr. Hans Happes (HGBS Stellv. Vorsitzender)
  • APG: Simon Baumbusch
  • BGB: Simon Leuschke
  • GTO: Oliver Schröder
  • NKG: Thorsten Wagner

Auguste-Pattberg-Gymnasium (APG), Mosbach-Neckarelz

Es wurden zwei Gruppenpreise an eine Abiturientin und vier Abiturienten vergeben

  • AG 1: Antonia Meilich & Vincent Li: Eine ökologische Verkehrswende im Neckar-Odenwald-Kreis
    PräsentationTextVideoAudio

  • AG 2: Moritz Rößler, Christian Scherner & Hagen Storch: Chemische Waffen: Eine fortbestehende Gefahr. Nicht nur in Entwicklungsländern
    VideoAudio

Burghardt-Gymnasium Buchen (BGB)

Es wurden zwei Einzelpreise vergeben (je 50% des Preisgelds)

  • EP 1: Emil Trunk Ekanayaka: Wasser: Konfliktbringer oder Kooperationschance?
    TextVideoAudio

  • EP 2: Kai Elancev: Kriegs-narben in der Umwelt: Auswirkungen der Kriege auf die Umwelt
    TextVideoAudio

Ganztagesgymnasium Osterburken (GTO)

  • EP 3: Maria Cecilia Horch: Gehört das Böse zum Menschen?
    Text – Video – Audio

  • EP 4: Amelie Fahrnländer: Familiengründung – Auch mit der Übertragung von Traume
    Text – Video – Audio

Nicolaus-Kistner-Gymnasium (NKG) in Mosbach:

  • EP 5: Judah Alze: Was ist und was sein sollte? Wahrnehmung von Barrierefreiheit -und Veränderung dieser durch Konfrontation mit ihrem Zustand
    Text – Video – Audio

  • EP 6: Pauline Rückert: Hat unser Konsumverhalten die „Tante Emma“ umgebracht?
    Text – Video – Audio

  • EP 7 Jana Katja Herkel : Nie wieder Fleisch? – Wie unsere Ernährung die Klimakrise beeinflusst?
    Text – Video – Audio



18:30-19:00: Empfang der Stadt Mosbach

Video

   
   
   

 

Begrüßung: Beginn 19:00

19:00-19:05: 1. Musikalischer Beitrag zum Krieg in der Ukraine und zur Friedenssehnsucht von Schülerinnen und Schülern des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach

Musikstück 1: Jill Jackson (1913-1995): „Let There Be Peace On Earth“, Gesangsensemble „Petite Group Vocal“, Nicolaus-Kistner Gymnasium Mosbach, mit den Sängerinnen Claire Miller (Solistin), Pauline Rückert, Frau Rachel Rickert, Emelie Bauer, Juda Alze und Janika Schnirch sowie Frau Sigrun Friedrich (Klavierbegleitung, am Mikrofon).


Video Audio

19:05-19:20: Grußworte:

Lokal handeln und global denken -
Oberbürgermeister der Stadt Mosbach Michael Jann (Gastgeber und Mitveranstalter)

Text des Grußworts Video Audio

 

Prof. Dr. Úrsula Oswald Spring, Cuernavaca, Mexiko, ehemalige erste Ministerin für ökologische Entwicklung, Morelos, Mexiko (1994-1998), Generalsekretärin der Internationalen Gesellschaft für Friedensforschung (IPRA) (2016-2018) und Vorstandsmitglied der HGBS

Video Audio

 

 

19:20-19:50: Eröffnung:

Dr. Hans Günter Brauch, Privatdozent FU Berlin (i.R.), HGBS-Vorstand: Weltpolitischer Umbruch oder Zeitenwende im Menschenzeitalter? Krieg in Europa, Klimawandel und Hungersnöte: Sozio-ökologische Transformation der Industriegesellschaft: Ziele der Klimaneutralität und des European Green Deal

Text Video Audio

 

19:50-19:55:

2. Musikalischer Beitrag zum Krieg in der Ukraine und zur Friedenssehnsucht von Schülerinnen und Schülern des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach: John Lennon (1940-1980): Lorenz Rumig am Klavier mit „Imagine“ (1971), Nicolaus-Kistner Gymnasium Mosbach

Video Audio

19:55-20:10:

Dr. Hans Happes, OStD i.R., HGBS-Vorstand: Vorstellung des Schülerwettbewerbs der HGB-Stiftung und Laudatio zu den Preisträgerinnen und Preisträgern

20:10-20:20:

Preisverleihung durch Dr. Hans Happes und Dr. Hans Günter Brauch: Übergabe der Schülerpreise an die Preisträgerinnen und Preisträger des APG und BGB

Video Audio

20:20-20:50:

Vorstellung der Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger (je 5 Minuten)

Auguste Pattberg Gymnasiums (APG) in Mosbach-Neckarelz

  • AG 1: Antonia Meilich & Vincent Li: Eine ökologische Verkehrswende im Neckar-Odenwald-Kreis
    Text PräsentationVideoAudio


  • AG 2: Moritz Rößler, Christian Scherner & Hagen Storch: Chemische Waffen: Eine fortbestehende Gefahr. Nicht nur in Entwicklungsländern
    VideoAudio

Burghardt Gymnasium Buchen (BGB) in Buchen:

EP 1: Kai Elancev: Kriegsnarben in der Umwelt: Auswirkungen der Kriege auf die Umwelt

Textteile
Feature zu Kriegsnarben in der Umwelt
Präsentation zu Kriegsnarben in der Umwelt
Leitfaden zur Unterrichtsstunde_ Kriegsnarben in der Umwelt
Arbeitsblatt_Zweiter Weltkrieg
Arbeitsblatt_Vietnamkrieg
Arbeitsblatt_Golfkriege
Arbeitsblatt Unterhalt des US-Militärs Präsentation

PräsentationVideoAudio


EP 2: Emil Trunk Ekanayaka: Wasser: Konfliktbringer oder Kooperationschance?

PräsentationVideoAudio

Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO) in Osterburken:

Präsentation der Seminarkursarbeiten durch Herrn Oliver Schröder (GTO)

Präsentation – VideoAudio

Preisträgerinnen (Vergabe bei der Jahresabschlussfeier des GTO (Juli 2022)

EP 3: Maria Cecilia Horch: Gehört das Böse zum Menschen?
Text

EP 4: Amelie Fahrnländer: Familiengründung – Auch mit der Übertragung von Traumatas
Text

     

    Nicolaus-Kistner-Gymnasium (NKG) in Mosbach:  

    Präsentation der Seminarkursarbeiten durch
    Herrn Thorsten Wagner
    und die Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses
    (NKG)

    Präsentation – VideoAudio

    EP 5: Judah Alze: Was ist und was sein sollte? Wahrnehmung von Barrierefreiheit
    -und Veränderung dieser durch Konfrontation mit ihrem Zustand
    Seminararbeit

    EP 6: Pauline Rückert: Hat unser Konsumverhalten die „Tante Emma“ umgebracht?
    Seminararbeit

    EP 7: Jana Katja Herkel : Nie wieder Fleisch? – Wie unsere Ernährung die Klimakrise beeinflusst?
    Seminararbeit

     

    Dank an Herrn Oliver Schröder (GTO) und Herrn Thorsten Wagner (NKG), die zwei Seminarkurse durchführten

    Dank an Herrn Christof Roos für die Gespräche mit den Musik-Fachschaften des APG, BGB, GTO und NKG und die Vorbereitung der Friedensmusik

    Dank an Frau Sigrun Friedrich, Leiterin der Musik-fachschaft, Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach, für die musikalische Begleitung

     

20:50-20:55 Schlusswort:

Georg Nelius, Gemeinderat in Mosbach und Kreisrat im Neckar Odenwald Kreis ehemaliger MdL, Berater des HGBS-Vorstands

Video Audio

 

   

20:55-21:00: Musikstück 3:

Claire Miller, Nicolaus-Kistner-Gymnasiums in Mosbach: „Colours of the Wind“ aus dem Film Pocahontas (1995) von
Alan Menken (Musik) und Stephen Schwartz (Text),
Claire Miller (Sängerin) und Rachel Rickert (Klavierbegleitung).

Video Audio

 

 

 

 

 


© Diese Fotos wurden durch Frau Karin Arends-Kailer (Leiden, Niederlande), Frau Monika Krentel (Karlsruhe), Herrn Peter Lahr (RNZ, Mosbach)
und Herrn M. Rahman (Heidelberg) bereit gestellt.
 

 

Karte des Neckar-Odenwald-Kreises

Teilnahmeberechtigt sind fünf allgemeinbildende Gymnasien im Neckar-Odenwald-Kreis:

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Schülerpreise erhalten als Auszeichnung

  • eine Urkunde
  • einen Geldpreis in Höhe von 200 €.
  • Die prämierten Arbeiten können auf der Webseite der Stiftung mit Fotos der Preisvergabe und der Preisträgerinnen und Preisträger veröffentlicht werden.

Jede teilnehmende Schule erhält zu Beginn des jeweiligen Wettbewerbs von der HGB-Stiftung eine Buchspende in Höhe von 200 €. Durch drei lokale Sponsoren wird die Buchspende an die teilnehmenden allgemeinbildenden Gymnasien auf 400 € verdoppelt.

Bedingungen, Themen und Formate
für die Mitwirkung

Wegen der Corona-Pandemie und des langen Lockdowns im Winter 2020/2021 war eine Diskussion über die Ziele und Inhalte des Schülerpreises und deren Umsetzung mit den eingeladenen Schulen nicht möglich. Deshalb gelten für die erste Ausschreibung 2021/2022 folgende flexiblen Bedingungen

  • Vielfalt der Formate: neben wissenschaftlichen Berichten sind auch künstlerische Arbeiten sowie eine Audio- oder Video-Reportage möglich. In jeder Schule sollten die Mitwirkenden eine eigene Entscheidung treffen.
  • Einreichung von einer oder mehreren Gruppenarbeiten und/oder Einzelarbeiten sind für jede Schule möglich. Jede Schule sollte ca. fünf Arbeiten einreichen, wofür jeweils 1 Preis vergeben wird.
  • Unmittelbare Einbindung an den Unterricht in einer Jahrgangsstufe ist erwünscht.
  • Umfang (bei Einzelarbeiten): bis max. 30 Seiten, 5000 Worte in deutscher Sprache mit Literaturbelegen.
  • Es wird für jede Schule jeweils ein Preis vergeben.
Mögliche Themenbereiche

Mögliche Themen sind im aktualisierten Konzeptpapier für den Schülerpreis genannt, die für diese 1. Ausschreibung als Anregungen gelten. Vorrangiges Ziel – vor allem beim 1. Wettbewerb – ist es, das Interesse und die Motivation der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schule zu fördern, die während des Schuljahres 2021/2022 eine oder mehrere Gruppen- bzw. Einzelarbeiten erstellen.

Termine für 2021/2022

Das Hauptziel der HGB-Stiftung ist es, einen gemeinsamen Diskussionsprozess zur Suche nach Antworten auf und Lösungen für zentrale neuen Herausforderungen in den kommenden Jahrzehnten zu fördern.

  • Anfang Oktober besuchen zwei Vorstandmitglieder alle teilnehmenden Gymnasien, um den Wettbewerb vorzustellen und die Bücherwünsche dieser Schule zu erhalten.
  • Ende Oktober oder Anfang November 2021 soll die Bücherspende der Stiftung an die teilnehmenden Gymnasien erfolgen, damit die betreuenden Lehrkräfte diese Literatur für die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler zur Lektüre zugänglich machen können.
  • Bis November 2021 wird die Stiftung eine elektronische Bibliothek für die mitwirkenden Gymnasien auf einer Internetseite der Stiftung bereitstellen.
Dokumente

Konzeptpapier für den Schülerpreis (März 2021)

Ausschreibung des ersten Schülerpreises im NOK (März 2021)

Buchspende für teilnehmende allgemeinbildende Gymnasien im NOK für den Schülerpreis 2022

Virtuelle Bibliothek für die betreuenden Lehrer an den teilnehmenden Schulen

Jurymitglieder des Schülerpreises
  • PD Dr. Hans Günter Brauch
  • Dr. Hans Happes, MA
  • Je eine Lehrkraft der teilnehmenden Gymnasien
Querverweise zu den Grundthemen
Impressum Datenschutz Flyer